Buchformate BOD und Papyrus

Hallo in die Runde,

es sieht so aus, dass die BOD-Buchformate bei Papyrus nicht mehr auftauchen, was für mich ein Problem darstellt, weil ich alle bisherigen Bücher bei BOD veröffentlicht habe und mir Papyrus angeschafft habe, um die jeweiligen PDF für BOD dazu vorzubereiten. Gibt es einen Grund für die Streichung dieser Formate?

Falls die BOD-Formate endgültig gestrichen sein sollten, ist für mich der weitere Nutzen von Papyrus verständlicherweise fragwürdig. Kann man nicht zumindest darüber informieren, ob es Kompatibilitäten gibt?

Das sind die BOD-Formate:

  • 12,0 cm x 19,0 cm: das ideale Format für ein kleines Taschenbuch
  • 13,5 cm x 21,5 cm: das klassische Format für ein Taschenbuch
  • 14,8 cm x 21,0 cm: ideal für ein klassisches Sach-/Fachbuch (entspricht DIN A5)
  • 15,5 cm x 22,0 cm: optimal für ein Kinder- oder Jugendbuch
  • 17,0 cm x 17,0 cm: das kleine Quadratische für originelle Fotobuchideen
  • 21,0 cm x 15,0 cm: optimal für Breitbild-Abbildungen
  • 17,0 cm x 22,0 cm: ideal für Kochbücher und Ratgeber 19,0 cm x 27,0 cm: perfekt für kostengünstige Bildbände
  • 21,0 cm x 21,0 cm: das große Quadratische für originelle Fotobuchideen
  • 21,0 cm x 29,7 cm: perfekt für großformatige Bildbände (entspricht DIN A4)
    Hast du dich für ein Hardcover mit Schutzumschlag entschieden, kannst du aus allen Formaten bis 17,0 cm x 22,0 cm wählen.

Ein großer Teil der BOD-Formate ist im Buchdesigner bei Papierformat unter der Überschrift „Deutsches Selfpublishing“ auswählbar. Es steht nur kein BOD dran, aber die Maße sind die gleichen. Du musst nur von cm in mm umrechnen.

Was dort noch fehlt, kannst du unter Dokument > Seitenlayout > Papierformat selbst anlegen. Das ist nicht wirklich schwer.

5 „Gefällt mir“

Hallo, @Wilpap4224 ,
auch ich veröffentliche bei BoD. An die in Papyrus vorgefertigten Buchformate habe ich mich noch nie gehalten. Manchmal sind es ein- oder zwei Millimeter, in die ein Text besser passt.
BoD gibt auf der Webseite die möglichen Fertigformate vor, angefangen von 12 * 19 cm über DIN A5 bis zu den großen Formaten DIN A4 usw. Wichtig ist eigentlich nur, dass der Satzspiegel nicht zu weit an den Rand und zum Klebefalz gerückt wird. Mit 15 bis 18 mm zu den Buchrändern und dem Bundsteg liegt man immer richtig. Bei sehr dicken Büchern braucht man durch die Spannung des Papiers zum Bundsteg (Buchmitte) etwas mehr, aber auch hier sollten 20 mm reichen.
Hältst Du diese Abstände mindestens ein, wird es keine Probleme mit dem Druck geben. Das heißt, dass Du Deinen Satzspiegel im Rahmen dieser Möglichkeiten kreativ gestalten kannst. In meinem Papyrus-Layout-Buch habe ich beispielsweise den Satzspiegel im Goldenen Schnitt zweigeteilt. Ein Teil für die Erklärungen und Beispielbilder und 1,6 Teile für den eigentlichen Text. Auch ein Register, das man bei geschlossenem Buch erkennen kann, habe ich eingefügt, als schwarze Flächen, die bis in den Beschnittrand gehen.
Nur weil die Buchformate eventuell nicht mehr vorgegeben sind, wäre es für mich kein Grund, Papyrus in Rente zu schicken. Papyrus ist so viel mehr. Denke mal an die für mich unverzichtbaren Funktionen, wie den Navigator, die Figurendatenbank und die Stammseiten, die man für weit mehr, als den eigentlichen Zweck einsetzen kann, bei etwas Kreativität …
Ohnehin ist man bei Papyrus nicht unbedingt auf die Automatiken angewiesen. Selbst bewege mich gern außerhalb dieser Vorgaben, auch wenn das für mich mehr Arbeit bedeutet.
Also: Kopf hoch, es wird schon werden.
Ich sehe gerade, dass @glucose Dir die Maße übermittelt hat, und wie Du sie gespeichert bekommst.

4 „Gefällt mir“

Format 155 mm * 220 mm fehlt in glucoses Aufstellung noch. Etwas größer, als DIN A5.

Ich hab da nur das Auswahlmenü des Buchdesigners fotografiert. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Hallo Berti, vielen Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast, mir die vielfältigen Möglichkeiten zu erläutern. Es liegt wohl in meinem Naturell, bei den Details nie so genau hinzusehen. Insofern war ich immer glücklich, dass ich das eine BOD-Format, das für alle vier Publikationen passte, nehmen konnte. Ich werde mir Deinen Vorschlag, mich tiefer mit den Gestaltungsmöglichkeiten bei Papyrus zu beschäftigen, zu Herzen nehmen. In der Planung sind z. B. zwei Kunstbände, ein Querformat und ein quadratisches. Mit Deinen Tipps werde ich mich heranwagen!
Herzliche Grüße
Wilfried

1 „Gefällt mir“

Lieber Glucose, nochmals Dank für Deine Mühe. Die perfekte Antwort auf mein Problem. Ich habe viel gelernt!
Herzliche Grüße
Wilfried

2 „Gefällt mir“