Im Buchdesigner möchte ich verschiedene Formatierungen für Kapitel, Überschrift und Überschrift 1 einstellen. Wenn ich jedoch von einem Stil (z.B. „Überschrift 1“) zu einem anderen Stil (z.B. „Überschrift“) wechsle, dann übernimmt er automatisch eine Formatierung für alle 3 Varianten. Wie kann ich hier vorgehen?
Dann noch eine weitere Frage: Was bedeutet „Abstände: Sauber am Text“? Dazu finde ich im Handbuch nichts.
Der Buchdesigner kann nicht Gedanken lesen und er kann nur das umsetzen, was du im normalen Papyrusprogramm bereits richtig angewandt hast. Du kommst nicht umhin, dich mit den Formatvorlagen anzufreunden und diese richtig anzuwenden. Das dauert zehn Minuten, wenn es dir einer erklärt.
Du musst verschiedenen Überschriften auch am besten verschiedene Hierarchiestufen zuweisen. Verweisen in deinem Text alle Überschriften (auch die, die du anders nennst) auf die Hierarchiestufe 1, kann der Buchdesigner das nicht mehr ändern. Geh in dem Dialog »Formatvorlagen« bitte einmal auf den zweiten Reiter, da kannst du sehen, wie sich deine Überschriften gliedern.
Wunderbar erklärt! Ich hätte vermutlich viel zu viele Worte dazu gebraucht und auf Sachen verwiesen, die noch nebensächlich sind.
Das mit den Überschriften, den Hierarchiestufen und dann noch mit dem Inhaltsverzeichnis hatte mich vor einigen Jahren fast fassungslos gemacht. Man sollte sich einige Tage Zeit nehmen, um all das auszuprobieren. Dann bleibt es auch im Kopf „kleben“. Dabei darf man sich nicht „wild“ machen lassen und zwischendurch immer mal wieder rekapitulieren und vor allem schlafen.
Wenn man es begriffen hat, ist das alles viel leichter.