gibt es jemanden, der in Schleswig-Holstein oder Hamburg wohnt und Zeit und das Knowhow hat, mir bei meinen Problemen mit Papyrus zu helfen?
Selbstverständlich gegen Bezahlung.
Ich versuche seit beinahe 6 Monaten mit dem supertollen Schreibprogramm klarzukommen, habe aber leider immer wieder einmal Probleme.
Vermutlich haben meine Probleme zwei Gründe: Nicht-kompatible Programme auf meinem Notebook und meine mangelnde Grundlagenkenntnis im Umgang mit Datenbanken.
Oh ja, wenn es so jemanden in NRW /Ruhrgebiet gäbe, schließe ich mich dem Aufruf gerne an.
Also zumindest bei mir könnte sich jemand mit Kursen über Papyrus eine goldene Nase verdienen.
Es liegt auch wirklich nicht an Papyrus, das ist super genial. Aber ich nutze bestimmt nur 0,5% von den Möglichkeiten, die es anbietet, und habe selbst damit immer meine Probleme. Weil ich nunmal ein Super-DAU bin .
Der Arbeitsberg vom Erfolg von Version 7 und dem c’t Test ist einigermaßen abgearbeitet, ich sitze wieder an meinen Lehrvideos. Welche Themen sind “heiß”?
Auf meiner Liste sind:
Stilanalyse, Duden Korrektor, Figuren-Datenbank, Formatvorlagen und Verzeichnisse (Inhaltsverzeichnis etc.), basaler Umgang mit allegmein Nützlichem wie Seitennummerierung etc.
Dazu machen wir demnächst ein Rundschreiben und laden zu Wochenendkursen hier in Berlin ein.
Und wenn jemand eine bezahlbare gute Sekretärin / einen hilfreichen bezahlbaren guten Mitarbeiter für mindestens halbtags weiß - ich habe dringenden Bedarf
Also ich nicke bei jedem o.g. Thema mit dem Kopf, habe ich gerade festgestellt. Wo bekommt man denn die Lehrvideos dann? Und Wochenendkurs klingt auch sehr gut !
Eine super Hilfskraft im Büro kenne ich gut (sie wird bei uns nur Hauself genannt, das sagt doch schon alles, oder), die auch gerade etwas sucht. Allerdings nicht in Berlin, sondern im Raum Dortmund
Die Themen klingen alle sehr verlockend. Persönlich würde ich mir am meisten ein Lehrvideo zu der Figurendatenbank wünschen, da ich diese bisher kaum genutzt habe, dieses aber in der Zukunft gerne ändern möchte.
Aus der Sicht eines neuen Nutzers von Papyrus ersscheint es mir sinnvoll, bei den basalen Fragen anzufangen: Formatvorlage (incl. Nutzung des Lineals, Tabs und Einzug!).
Dann etliche Punkte aus “Dokument” wie z.B. ‘Seitenlayout’, Dokumenteneigenschaften. Aber auch einfach die Unterschiedlichen Zeilen-/Seitenumbrüche erscheinen mir wichtig gut erklärt zu sein, da an diesen Stellen nach meiner ‘Hilfe-Erfahrung’ immer wieder ‘improvisiert’ wird.
Der Umgang mit dem Dudenkorrektor würde für mich im Vordergrund stehen, die Stilanalyse scheint mir eher etwa für den ‘fortgeschrittenen’ Nutzer zu sein (was gibt es da eigentlich zu erklären??).
Formatvorlagen und Verzeichnisse (Inhaltsverzeichnis etc.) und basaler Umgang mit allgmein Nützlichem sind die zwei Themen, die mir vorerst am meisten bringen würden.
Ich schließe mich Guties - (und Danke noch mal für Deinen support!) - Vorschlag an Grundlagenkenntnisse sind für mich als Anfängerin im Umgang mit Papyrus-Autor das Wichtigste!
Formatvorlagen (mit und ohne *)? Wo finde ich meine Backups wieder? Textmarke setzen? Festes Seitenende?
Format-Kategorien? Dokumentstatistik? Wie transportiere ich z.B. meine Figuren-Datenbank in ein neues Dokument? Wie setze ich den Zeitstrahl ein? Was mache ich bei Störungen durch z. B. Antivir-Programm?
Schon jetzt, noch in den Lehrlingsschuhen, habe ich so viel Gewinn an dem tollen Schreibprogramm. Bei der Arbeit mit Word habe ich neue Szenen, Kapitelanfänge etc. immer mit der Hand geschrieben, nach der Einübungsphase mit Papyrus war ich positiv überrascht, dass das Schreiben im kreativen Flow mit dem Programm möglich ist. Vermutlich warten bei zunehmender Beherrschung weitere Vorteile, die ich mir bislang noch gar nicht vorstellen kann. Deshalb bitte viele gut verständliche Anleitungen!!! Eine Schulung, möglichst auch hier im Norden, das wäre super!
Vielleicht wäre auch ein Video eine gute Idee, das die Frage “Ich möchte einen Roman schreiben wie richte ich mir (von Null anfangend) eine Manuskriptdatei ein, mit Seitenzahlen, Kapitelnummern, Szenentiteln usw.?” knapp und knackig durch geeignete Demonstrationen beantwortet?