Bildkatalog größeres Projekt

Hallo liebe Mitstreiter,
mein nächstes (Sach-)Buch hat über 2.000 Bilder und Grafiken. Bisher habe ich nur den Weg über den Bildkatalog gefunden, um ein Bild ins Dokument zu bekommen. Bei 2.000 Bildern scheint mir das aber sehr unübersichtlich zu werden, da ich keine Filterung im Katalog gefunden habe (z.B. nach Kapiteln).

  1. Frage: Habt Ihr Tipps für die Massenverarbeitung von Bildern für mich?
  2. Frage: Über Einstellungen - Einstellungen - Dokumente - Bilder habe ich eingestellt, dass die Bilder vorzugsweise verlinkt werden sollen, damit die Papyrus-Datei nicht mehrere Gigabyte groß wird. Wo nehme ich verlinkte Bilder auf? (auch über den Bildkatalog?)
  3. Frage: Wo kann ich bei verlinkten Bildern sehen, wo das verlinkte Bild auf der Festplatte liegt?
    Liebe Grüße
    Akki

2000 Bilder sind schon eine heftige Ansage. Klingt nach einem Katalog oder zumindest nach der Notwendigkeit, sich ein Schema bzw. Raster zu überlegen, wie diese Bilder und ggf. ihre Beschriftungen angeordnet werden sollen.

Bei dieser Menge würde ich die Bilder zunächst in einer Papyrus-Base-Datenbank speichern. Entweder eine eigene Datenbank anlegen oder die Figurendatenbank um eine Tabelle „Bilder“ erweitern.

In dieser Tabelle würde ich dann zu jedem Bild auch die Bildunterschrift speichern sowie ggf. weitere Angaben. Eventuell sogar schon die Nummer der Abbildung wie sie später im Text auftauchen sollen, auch wenn man dafür im Text den automatischen Bilderzähler verwenden kann. Es hilft in jedem Fall, ein Bild schneller wiederzufinden.

Ich würde auch die Größe jedes Bildes in Pixel x Pixel in der Datenbank speichern. Wenn uns @Ulli den Umrechnungsfaktor von Pixel in cm verrät, kann man damit die Gesamtfläche aller Bilder berechnen und stets überprüfen, ob man die maximale Fläche von 9 x 9 m² nicht überschreitet. Falls notwendig, kann man damit auch Bilder identifizieren, die in ihrer Auflösung verkleinert werden müssen, damit das Limit eingehalten wird.

Für das Einfügen eines Bildes aus der Datenbank in das Dokument bietet sich die Report-Funktion an. In einer Report-Vorlage (die ein normales Papyrus-Dokument ist) kann man Bild und Bildunterschrift beispielhaft anordnen und dann an beliebiger Stelle in das Hauptdokument einfügen (über Report / F5 > Ausgabe > Einfügen in Dokument > oberstes Fenster). In der Report-Vorlage kann man schon die Skalierung des Bildes vorgeben, sodass man diese Arbeit nicht bei jedem Bild wiederholen muss. Über mehrere verschiedene Report-Vorlagen kann man auch unterschiedliche Layouts je nach Bild realisieren.

Ja, entweder in den Bildkatalog reinziehen oder direkt ins Dokument. Papyrus merkt sich bei verlinkten Bildern nur den Pfad. Es ist deshalb sinnvoll, im Projektordner einen eigenen Bilder-Ordner anzulegen, in dem die Bilder zunächst gesammelt werden. Gegebenenfalls mit Unterordnern pro Kapitel, um den Überblick zu behalten. Diesen Ordner kann man auch zusammen mit der Bilder-Tabelle einer Datenbank nutzen, weil dort auch nur Pfade zu den Bildern in der Datenbank gespeichert werden.

Im Bildkatalog steht unter jedem Bild der komplette Pfad sowie der Zusatz (Dateireferenz) bei verlinkten Bildern. Ebenso unter Dokument > Dokument-Statistik > Bilder.

Öffne mal das Beispieldokument „Götterwelten“, in dem das gut zu sehen ist.

2 „Gefällt mir“

Erst mal DANKE für Deine umfangreichen Ausführungen. Da hab ich ja erstmal etwas zum ausprobieren. Die Struktur der Bilder gibt es historisch schon. Diese sind je Kapitel (derzeit 14 Kapitel) in Unterordnern. Innerhalb der Ordner gibt es nochmal Unterordner, die sich aus der Struktur der Kapitel ergeben, das sind je nach Kapitel mal mehr und mal weniger. Die Dateinamen gehen auf den Inhalt zurück und haben wenn die Bilder sprachsensitiv sind auch die Sprache im Dateinamen an (DE-deutsch, EN-englisch usw. IN-International für Bilder die nicht sprachsensitiv sind. Vorzugsweise handelt es sich um Screenshots. Ob es ein Bild gibt, wird kaum geplant. Das ergibt sich beim Schreiben, ob man mit einem Bild etwas besser erläutern möchte. Es wird eine Software für Bildbearbeitung beschrieben.