Bild vor 1. Kapitel

Kann ich vor Kapitel 1ein ganzseitiges Bild einfügen?

Füge vor dem ersten Kapitel ein festes Seitenende ein.
Setze den Cursor in die neue Seite.
Setze das Absatzformat auf „Standard“.
Jetzt kannst du vor Kapitel 1 ein ganzseitiges Bild einfügen.

2 „Gefällt mir“

Sorry, für einen Profi sicher eine leichte Übung.
Ich verstehe das so nicht.

Hallo Ho.Ro ich versuche es etwas detaillierter zu Beschreiben, bin aber selber noch neu in Papyrus:

Du kannst mit „Einfügen“ / „Festes Seitenende“ (Strg+Return) eine neue Seite Einfügen. Wichtig hier, die Seite vor Deinem ersten Kapitel zu machen (also ganz oben auf der Seite).

Danach gehst Du auf diese neue leere Seite zurück, in der Du das Bild haben möchtest.

Hier prüfst Du, ob das Absatzformat „Standard“ ist, das Absatzformat findest Du in der unteren Menüleiste fast ganz links.

Wenn das Format Standard ist, kannst Du über Einfügen, Grafikobjekte, Bildkatalog Dein Bild suchen und einfügen.

Hoffe das hilft Dir etwas weiter.
Grüsse B.

2 „Gefällt mir“

Was genau denn nicht? Je nach Bedarf und Voraussetzungen (ich weiß z.B. nicht, ob du vor dem 1. Kapitel schon etwas anderes stehen hast) lässt sich natürlich alles noch mehr oder weniger erläutern, aber ich will keine offenen Türen einrennen und die Beschreibung nicht detaillierter machen als nötig.

„Füge vor dem ersten Kapitel ein festes Seitenende ein“ will sagen: Setze den Cursor ganz an den Anfang der Seite, auf der das erste Kapitel beginnt (ich nehme an, da ist das Absatzformat „Überschrift 1“ aktiv), und wähle aus dem Menü „Einfügen“ den Befehl „Festes Seitenende“ (oder nimm das Tastaturkürzel Cmd/Ctrl + Return). (Achtung: Die Überschrift muss Text enthalten, sonst wird eine neue Seite unterhalb der Überschrift erzeugt.)

Jetzt steht der Cursor noch in der gleichen Zeile wie vorher, das ist jetzt die Seite 2 (wenn es vorher Seite 1 war). Setze den Cursor auf die neue erste Seite.

Die Zeile, in der sich der Cursor jetzt befindet (es ist die einzige auf der Seite) hat jetzt auch das Überschrift-Format. Das ist nicht gewollt, daher muss man jetzt aus dem Menü mit den Absatzformaten ein Standard-Textformat auswählen, damit auf der neuen ersten Seite eben noch kein neues Kapitel beginnt, sondern erst auf der zweiten Seite.

Es bleibt nun auf der ersten Seite oben links nur ein Steuerzeichen übrig (zwei kleine Dreiecke mit der Spitze nach unten übereinander), das anzeigt, das hier ein Seitenumbruch erfolgt.

Auf dieser neuen ersten Seite, vor dem Beginn des ersten Kapitels, kann man nun einfügen, was man möchte.

So detailliert klingt es jetzt wohl komplizierter, als es ist. Aber hat es soweit geklappt?

3 „Gefällt mir“

Du hast das Kontextmenü (Rechtsklick) genommen. Ich meinte die Menüzeile ganz oben im Fenster, über den Icons.

1 „Gefällt mir“

Danke, ich probiere das mal😃

Hat geklappt, danke an euch, ihr lieben.

1 „Gefällt mir“

Funktioner das Bild einfügen irgendwo im Text genauso einfach?

Einfacher. Du musst das Bild nur vom Desktop oder Explorer an die gewünschte Position im Dokument ziehen und dort loslassen.

Überlagert es den nicht den Text?

In der Regel ist der Bildumfluss eingeschaltet, sodass der Text dem Bild ausweicht.
Alternativ kann sich das Bild wie ein sehr großer Buchstabe verhalten auf diese Weise den umliegenden Text verdrängen.

Das kannst du wie folgt überprüfen und beeinflussen:

  1. Ziehe das Bild in das Dokument, sodass es dort erscheint
  2. Doppelklick auf das Bild öffnet den Dialog „Grafikobjekt-Eigenschaften“
  3. Auf der Seite „Anker“ kannst du unter Objekt-Ausrichtung wählen, ob das Bild „als Zeichen mit Breite und Höhe“ oder an einem Absatz verankert wird.

Ich würde die Verankerung als Zeichen mit Breite und Höhe wählen und den Abstand von der Zeilenoberkante auf Null setzen sowie die Größe des Bildes anpassen. Mit dieser Einstellung werden allerdings die Seitenränder frei bleiben.

Wenn das Bild wirklich die ganze Seite ausfüllen soll, dann wähle die Verankerung an einem Absatz und stelle auf der Seite „Lage“ die X- und Y-Position auf Null. Auf der Seite „Umfluss“ nimmst du „freigestellt“.

2 „Gefällt mir“