Meine Frage heute:
Wie bekomme ich geschützte Auslassungspunkte hin? Also so, dass die drei Punkte am Ende nicht alleinig in die nächst Zeile zu rutschen?
Gleiche Frage gilt für geschützte Bindestriche.
Ich finde es schwierig im Papyrus gewissen Formen einzuhalten, weil sie für mich nicht benuterfreundlich sind. Ich möchte nicht erst in CSS oder sonst was müssen - da ich mich mit den Tiefen eines PC-Programmes nicht auskenne und auch nicht lange Studien betreiben will. Ich möchte das Programm nutzen. Darum habe ich es mir gekauft.
Das klingt genervt? Ja, bin ich.
Es ist so müßig immer wieder an der Technik zu scheitern und auf ein zusätzliches anderes Programm umzusteigen. Aber wenn ich die Datei in Word umwandle, verschieben sich voreingestellte Dinge aus Papyrus und ich arbeite alles nach. Außerdem findet das Programm im Word mehr Fehler, als im Papyrus.
Das dürfte nicht sein.
Ich schreibe mit Papyrus A. 11.
Unter MacOS geht das mit der Tasten-Kombination “Option”+“Punkt”.
Windows kann das per “ALT”+“0133” (auf dem Numpad - ohne Lock - die Zahlen tippen)
in Papyrus lohnt es sich für Windows-Nutzer, ein Textmakro zu erstellen, welches aus drei einzelnen Punkten einfach automatisch eine Ellipse macht.
Damit die Ellipse nicht später alleine auf einer Seite/Zeile stehen kann, ist ggf. auch ein geschütztes Leerzeichen (sollte per STRG+Leer zu erzeugen sein) zwischen letztem Wort und den Punkten sinnvoll.
Für geschützte Bindestriche:
Wort markieren und sicherstellen, dass keine Silbentrennung auf dieser Textstelle stattfindet. Das war im Menü “Text” ein Unterpunkt, wenn ich mich richtig erinnere (kann gerade nicht nachsehen). Schau mal, ob du da was findest.
Sie will wissen, wann die nicht in die nächste Zeile rücken. Das passiert, liebe Sandra, wenn du ein geschütztes Leerzeichen dazwischen machst. Ist übrigens in Word etc. ganz genauso.
STRG+Leer funktioniert! Ich bin erleichtert. Danke! Das mit dem Textmakro muss ich mir mal ansehen. Ich habe mich nicht getraut darin etwas einzutragen.
Ja, danke! Die Funktion nutze ich oft und gerne.
Ich wusste bisher nicht, wie ich ein geschütztes Leerzeichen überhaupt mache. Das war mein Problem.
Ich danke euch sehr für die schnellen Antworten!!!
Ein Makro dafür kannst du in wenigen Sekunden basteln. Eine einfache Methode dafür - die auch für andere Sachen gut abwandelt werden kann:
Schreibe deine neue Kombination einmal in deinem Text. Also z.B. das geschützte Leerzeichen und dann die Ellipse. Markiere mit der Maus genau diese 2 Zeichen (die nach 4 Zeichen aussehen)
Erstelle unter „Einstellungen - Textmakros“ ein neues Makro
In das Feld Kürzel tippst du „falsch“ vier Zeichen ein: Einmal ein normales Leerzeichen und dann drei einzelnen Punkte.
Dann stellst du den Cursor in das Feld „Text“ und drückst den Knopf „Block aus Dokument holen“. Dein zuvor im Text markierter Block wird nun eingestellt.
Das Ganze sollte dann so wie im Screenshot aussehen, mit den eckigen Klammern für das geschützte Leerzeichen.
Speichern/Übernehmen.
Wann immer du in Zukunft „Leer+Punkt+Punkt+Punkt“ tippst, explodiert
das Makro und ersetzt diese vier Zeichen durch die richtigen zwei Zeichen, also dem geschützten Leerzeichen und der Ellipse.