Anfängerfrage - Endnoten und Literaturverzeichnis verknüpfen

Hallihallo,
mein Name ist Martin und ich habe eine Frage :wink:

Ich schreibe einen historischen Roman.
Davon soll es dann am Schluss zwei Versionen geben.
Eine Version einfach als Roman.
Eine “kommentierte Version”, ähnlich einer wissenschaftlichen Arbeit. Hier möchte ich gern in Endnoten kommentieren bzw. Literatur anführen, die belegt, weiterführt etc.

Ein Endnotenverzeichnis und ein Literaturverzeichnis hab ich schon mal. Nur - wie verknüpfe ich die beiden? Kann ich im Endnoten-Verzeichnis z.B. ein Feld einfügen, in das ich mir eine Verlinkung zu einem Werk im Literaturverzeichnis reinholen kann?

Wie würdet Ihr das anlegen - vielleicht auch schon mit der Aussicht, dass man dann sobald das Buch fertig ist, für die normale Version alle Endnoten ausblenden muss?
Vielen Dank, ich steck seit drei Tagen da fest und will eigentlich endlich im Papyrus weiterarbeiten, wo ich im Word aufgehört habe :wink:
Merci!
Martin

Das heißt, Du willst eine Endnote schreiben und im Endnotentext auf eine bestehende Literaturstelle verweisen, die sich bereits im Literaturverzeichnis befindet? Ob sich das verknüpfen lässt, hängt wahrscheinlich davon ab, wie das Literaturverzeichnis entsteht und ob man zu dessen Einträgen Querverweise anlegen kann. Also, wie legst Du Dein Literaturverzeichnis an – manuell, mit einer Literaturdatenbank, wie landet das Literaturverzeichnis im Text?

Vermutlich würde ich alles manuell verwalten, um die Kontrolle zu behalten. :wink: Zuerst das Literaturverzeichnis erstellen, ggf. Sprungmarken anlegen, und dann die Endnotentexte mit den Literaturstellen per Querverweis verknüpfen.

Die Endnoten von Papyrus habe ich noch nicht benutzt, aber im Handbuch gelesen, dass deren Texteinträge in einer (Papyrus-)Datenbank gespeichert werden. Diese Texteinträge können meines Wissens nach keine Querverweise enthalten, sondern ausschließlich Text. Eine Verknüpfung zu Einträgen im Literaturverzeichnis wird dadurch schwer.

Möglicherweise kann man die Endnotendatenbank so anpassen, dass sie sich pro Endnote auch noch ein paar Literaturstellen merken kann, aber sicher bin ich mir nicht. Dazu müssten Endnoten und Literaturstellen in jedem Fall in derselben Datenbank aber in unterschiedlichen Tabellen verwaltet werden, um dann Relationen zwischen Endnote und Literaturstelle herstellen zu können.

Am Ende kommt dann das Problem, dass man z.B. in der Endnote E25 auf die Literaturstelle L13 verweisen möchte. Ob sich solche Verweise automatisiert anlegen lassen, weiß ich gerade nicht.

Für das spätere Ausblenden der Endnoten würde ich ein Duplikat des Dokuments anlegen und per Suchen und Ersetzen alle Endnoten löschen. Danach für das Zielpublikum exportieren.

1 „Gefällt mir“

Ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem Non Fiction Buch. Letztendlich hab ich nach vielen Versuchen aufgeben eine Verknüpfung beider Verzeichnisse zu erstellen. Stattdessen hab ich die Endnoten-Datensätze manuell befüllt. Da man das Endnoten-Formular anpassen kann, ist es möglich, die Endnoten-Datenbank ähnlich informativ zu gestalten wie die Recherche-Datenbank. Für das finale Manuskript erstellt man dann einen Report, der nur die für Leser relevanten Informationen enthält. Man sollte allerdings vorab genau definieren welche das sind und wie man die entsprechenden Datenbank-Felder befüllt, sonst läuft man Gefahr in ein heilloses Durcheinander zu laufen.

1 „Gefällt mir“