Hi zusammen,
ich arbeite noch neu mit diesem Programm. Könnte mir jemand mal die Ablagesystematik von Papyrus erklären? Ich hab zu Beginn jeden Tag unter einem neuen Namen und unter meinem eigenen Ordner abgelegt. Das hat das Programm aber wohl irgendwie verwirrt und es wurden immer neue Back-up Dateien unter neuen Ordner unter „Dokumente“ abgelegt. Wenn ich Dateien in meine Ordner verschoben habe, waren die Verbindungen nicht mehr da (also z.B. die Figuren-Datei) wurde nicht mehr mit dem Text verbunden.
Wie mache ich das richtig? Und was genau bedeutet „Projekt“? Was ist damit verbunden? Auch Notizen oder freie andere Dateien? Wie kann ich alles zu einem Projekt verbinden und welche Datei speichere ich mir denn als finale Version ab? Ich bin mit meinem Roman soweit fertig und mag eigentlich nicht zig Back-up-Dateien aufheben. Das verwirrt mich und ich finde mich in einigen Wochen mit Sicherheit nicht mehr zurecht.
Es wäre superlieb, wenn mir hier jemand helfen und die Systematik kurz erläutern würde.
Hi,
zu jedem Dateinamen wird ein Backup-Ordner angelegt.
Das musst du eigentlich gar nicht machen. Du schreibst an deinem Text und dazu werden Backups in einem eigenen Backup-Ordner angelegt. Du musst also keine Versionierung vornehmen, im Sinne von
Romanname1_1.pap, Romanname1_2.pap, Romanname1_3.pap. In diesem Beispiel würdest du „dafür sorgen“ dass 3 Backup-Ordner angelegt werden würden, was bei dir ja offensichtlich der Fall ist.
Die „Versionierung“ erfolgt mit den Einstellungen fürs Backup.
pap11:
Du kannst einen einfachen Text in ein Projekt umwandeln. Was heißt das? Dir steht nach der Umwandlung in ein Projekt beispielsweise eine Figuren-/Orte- und Dingedatenbank zur Verfügung.
Die Backup-Dateien brauchst du immer „nur“ dann, wenn dir die Originaldatei kaputt geht, du versehentlich etwas löschst oder dergleichen. Dann kannst du aus dem Backup die Originaldatei wiederherstellen.
Hi,
danke für die schnelle Antwort. Zum Verständnis der Systematik hilft es mir, aber ich hab immer noch so endlos viele Dateien. Ich hätte am liebsten gerne eine „Enddatei“, in der einfach die letzten Versionen drin sind. Die habe ich mir jetzt mal angelegt. Dann kann ich doch alle anderen Back-ups etc. löschen, oder?
Und was ich auch immer noch nicht hinbekomme, ist den Zusammenhang zwischen der Bücherdatei, wo ich eigentlich mein Cover hochgeladen und Charaktere angelegt habe und meinem Projekt. Wenn ich das aufrufe, sind nur veraltete Versionen dahinter oder gar keine Figuren. Wie bekomme ich das zusammen?
Du hast ja auch nur eine Enddatei. Darum werden die Backup-Dateien ja auch in einem gesonderten Ordner gespeichert. Nur zur Sicherheit, falls etwas kaputt geht.
Projekte sind, wie @Suse ganz richtig sagt, eine gemeinsame Sammlung deines Hauptdokumentes, der anhängenden Nebendokumente wie z.B. Notizen, automatische Sicherheitskopien und der Figurendatenbank. Das alles wird bei Projekterstellung/Konvertierung gemeinsam in einen Ordner gepackt, der so heißt, wie dein Hauptdokument/Projektname.
Dabei ist auf jeden Fall zu empfehlen, dass du die Dokumente auch alle in diesem Ordner behältst und nicht einzeln verschiebst, wenn du nicht unbedingt musst.
Es gibt nämlich auch eine Metadatei für Projekte, die auch dort liegt und die sicherstellt, dass alle Infos beisammen sind, auch dein Buchcover für das Projekt.
Wenn du gern deine Projektdokumente sortieren möchtest, empfehle ich das direkt in der Buchansicht zu machen. Hier werden dir alle mit dem Projekt assoziierten Dokumente präsentiert. Du kannst mit ihnen per Rechtsklick verschiedene Operationen vornehmen und sie per Drag&Drop zwischen den Kategorien verschieben. So könntest du deine finale Datei z.B. in die „Veröffentlichungen“ schieben und sie dort final parken.
Falls das Hauptdokument deines Projektes nicht das aktuelle ist und du es gern ändern möchtest, kannst du das über Rechtsklick auf das Buchcover machen und dann das Hauptdokument auswählen.
Hallo Leon,
das ist superlieb, dass Du Dich von Papyrus aus auch nochmal zum Thema meldest. Vielen Dank! So ganz kriege ich mein Chaos an Dateien jetzt wohl leider trotzdem nicht geordnet. Würde eigentlich gerne einiges löschen, traue mich aber nicht.
Vielleicht kannst Du mir aber trotzdem nochmal sagen, wie ich das Projekt dann komplett aufrufe? Ich bin davon ausgegangen, wenn ich über die Hauptseite mein Buchprojekt aufrufe, öffnen sich automatisch auch die damit angehängten Dateien? Das ist aber nicht so. Die Figuren-Datei hab ich Dank Deiner Hilfe schon wieder mehrfach mit meinem Hauptdokument verbinden können, allerdings sind die Fotos dann immer weg. Ich hab sie dann jedes Mal manuell wieder eingespielt. Ich verstehe glaube ich immer noch nicht die Zusammenhänge. Aber vielleicht hab ich einfach schon zu viel Chaos produziert und sollte mit dem nächsten Projekt neu starten.
Trotzdem vielen lieben Dank für Deine Hilfe!
Viola