Bei Feld B habe ich die gleiche Relation “Stadt” wiederverwendet, die ich schon für Feld A angelegt hatte. Der Unterschied besteht darin, dass im Feld A der Name und im Feld B die Einwohnerzahl verknüpft wurde.
O.K., ich will es so noch einmal versuchen …
mfg os|<ar
Gehe in die Feldeigenschaften von Feld B und dann auf die Seite “Relationen”. Dort ist eine Liste von existierenden Relationen, in meinem Beispiel gibt es nur eine: “Stadt”. Die Relation “Stadt” habe ich angeklickt und danach rechts davon auf das Feld “Einwohnerzahl”. Im Feld C habe ich stattdessen auf “Fluss” geklickt.
Sobald im Eingabeformular im Feld A der Name der Stadt ausgewählt und verknüpft wurde, erscheinen in den Feldern B und C die entsprechende Einwohnerzahl und der Fluss, weil diese Felder dieselbe Relation, aber unterschiedliche Zielfelder verwenden. In der Liste der Tabellenfelder wird das als Stadt->Name, Stadt->Einwohnerzahl und Stadt->Fluss dargestellt.
Wenn du in einem weiteren Feld D noch eine Stadt verknüpfen möchtest, dann muss dafür eine eigene Relation angelegt werden, z.B. unter dem Namen “Stadt2”, damit sie unabhängig von der ersten Relation ist.