Warum mokiert Papyrus immer das Wort "schaute"?

Ich würde es nicht ändern. Schreiner ist angeblich auch Dialekt.

5 „Gefällt mir“

Eventuell verändert man auch die Bedeutung des Satzes, wenn man das Wort ändert.
Dass ich etwas sehe, ist meiner Meinung nach weniger bewusst und weniger intensiv, als wenn ich mir etwas anschaue.

4 „Gefällt mir“

Man sagt ja auch „schau mal!“, nicht „blick mal“. Also wird mal ja wohl auch „er schaute mal.“ sagen dürfen. Das ist kein Dialekt. In Papyrus ist das einfach ein Bug. Von der Sorte gibt es mehrere. Aber wenn man sich seiner Sache sicher ist, darf man das ja ignorieren, bzw. auf „ja wirklich“ klicken.

4 „Gefällt mir“

Ich habe auch einen merkwürdigen stilistischen Hinweis, den ich häufiger bekomme:

Beim Satz: Das rote Bild ist größer als das blaue.

wir „als“ gekennzeichnet mit dem Hinweis: Zeitgleicheit von Handlungen. Die Software sollte lernen, dass „als“ auch bei Vergleichen genutzt werden kann.

(Sollen wir vielleicht mal einen „Warum markiert Papyrus dieses Wort“-Thread beginnen? Da gibt es doch bestimmt noch mehr, was wir sammeln könnten, falls es beim Programmierteam überhaupt gewünscht ist.)

7 „Gefällt mir“

Ich kann mir nicht vorstellen wie eine Software den Sinn eines Satzes erfassen sollte, um den Unterschied zu bemerken.

1 „Gefällt mir“

Beispielsweise, indem geprüft wird, ob ein Komparativ in dem Satz vorkommt. Das sollte noch ohne KI gehen. :smiley:

1 „Gefällt mir“

Das rote Bild tut größer sein wie das Blaue.

So hat Papyrus Grund meckern zu tun. :slight_smile:

7 „Gefällt mir“

Sofern nicht noch irgendwo in dem Satz ein Schreibfehler ist oder jemand dummes Zeug in der wörtlichen Rede labert, oder …
Aber ich habe keine Ahnung von Programmierung.
Edit: KaePie hat es schön visualisiert.

3 „Gefällt mir“

Schaden würde ein „False-Positive-Fehlermecker“ Thread sicher nicht. Das kann den Programmierern nur helfen, auch wenn man sicher nicht so einfach alles ausbügeln kann.

2 „Gefällt mir“

… nur werden die Programmierer des Duden-Programms nicht unbedingt im Papyrus-Forum vorbeischauen. Oder meldet Ulli das an Duden weiter, was hier zum Duden-Programm zusammengetragen wird?

Die Fehler werden an die Dudenentwickler weitergeleitet.

5 „Gefällt mir“

So ähnlich - von hier abgetippt klappt das aber nicht immer, daher wie auf Rechtschreibprobleme von mir hier immer wieder angesagt:

Bitte an uns mit Beschreibung als „pap“ Datei schicken, damit wir es nachvollziehen und an die Duden Entwickler weiterleiten können.

4 „Gefällt mir“

> Warum mokiert Papyrus immer das Wort “schaute”?
Sorry, dass ich Gescheithaferl erst hier unten damit daher komme, was oben in der Überschrift steht.
Aber das Wort „mokiert“ ist da falsch, es muss „moniert“ heißen.
Nix für ungut :grimacing:

3 „Gefällt mir“

Mokieren = Sich über etwas/jemanden lustig machen oder spöttisch/abfällig äußern
Monieren = etwas beanstanden oder bemängeln

Woher weißt du denn, ob Papyrus den Fehler nicht mit einem Tränenlachsmiley versehen hat und sich mokierte? :wink:

2 „Gefällt mir“

@_Corinna: Da schließe ich mich vollinhaltlich an.
Wenn ich in einer Kunstausstellung bin sehe ich viele Bilder, aber nur einige schaue ich mir an - eben im Sinne eines genaueren, konzentrierten Hinsehens, mit dem Ziel Wesentliches zu erkennen.
Eines der Dinge, die ich an der Stilanalyse bei Papyrus-Autor so mag, ist, dass mich das Programm auf etwas hinweist, mir aber die Entscheidung überlässt, ob ich das ändere oder so lasse. Dadurch werde ich sensibilisiert, aber nicht overruled. Und das finde ich ist auch das Unterschied zu dem, was als „künstliche“ Intelligenz bezeichnet wird. Meine dichterische Freiheit bleibt unangetastet. Meine Verantwortung über den Text aber auch.

3 „Gefällt mir“

Schon recht, allerdings kommt der Bedeutungsunterschied hier über die Partikel an. Ich kann generell sehen, schauen, blicken und gucken, und ich kann zielgerichtet ansehen, anschauen, anblicken, angucken.

Der ursprüngliche Kontext von @axelu war ja Peter ____ entsetzt in die Runde.
Da kann man alles einsetzen: sah, schaute, blickte, guckte.
Die Unterschiede sind stilistisch oder regional, aber nicht semantisch.

2 „Gefällt mir“

Ach so, aber bei „gucken“ schimpft ein anderes Rechtschreibprogramm (LanguageTool) von mir immer. Darf ich nicht gucken oder schauen? Blicken finde ich furchtbar. Aber dafür ist schauen beim LaguageTool akzeptabel.

Und die Mutter blicket stumm auf dem ganzen Tisch herum.

1 „Gefällt mir“

Ja, „gucken“ bzw. „kucken“ gilt als ugs. und das ist es auch. Wenn man im Pap.-Thesaurus unter „schauen“ guckt, findet man „gucken“ auch als zweites Synonym so angegeben.

In gewissen Ausdrücken ist es sogar obligatorisch: Keiner sagt „Komm mal sehen/schauen/blicken!“, jede/r sagt „Komm mal kucken!“ Oder?

Rein regional sind etwa die Varianten „Komm ens luure!“ oder „Komm luege!“

Hier das erste Feedback, dass mir meine Tochter (die Kunstfraufessor) zu meinem Roman gab:

„Papa, bitte! Du schreibst einen österreichischen Roman über österreichische Jugendliche in Österreich und alle „kucken“ bloß. Was soll das? Hier schaut man!“

2 „Gefällt mir“

Tatsächlich hat auf mich „gucken“ einen sehr umgangsprachlichen Touch, den ich eher „im“ Dialog einsetzen würde. Blicken, schauen, sehen … sind wohl die Wörter meiner Wahl.
In dem Sinne: Da kiekste, wa?

1 „Gefällt mir“