Versuch (einfach göttlich)

Ich bitte um eine Fußnote, die mir erklärt, warum es mündlich Schwierigkeiten mit verschiedenen Schreibweisen von Zahlen gibt?

3 „Gefällt mir“
  • Die Problematik soll hier nur beispielhaft und verkürzt dargestellt werden:
    „Iks.“
    „Schluckauf?“
    „Nee. Iks.“
    „Du meinst: eins null.“
    „Das ist doch iks.“
    „Ihr meint zehn. Sagt doch einfach zehn.“
    „Und wenn ich mich als lateinisches X identifiziere?“
    „Dann kannst du Bekanntschaft mit meinen griechischen Fäusten machen.“
    „Also gut. Z-E-H-N. Zufrieden?“
    „Geht doch.“
    Ein marmorner Jüngling machte eine Notiz an sich selbst, in der Kommunikation mit den Putti jede mögliche Unklarheit zu vermeiden.
8 „Gefällt mir“

:rofl: :+1:

1 „Gefällt mir“

Das Gelage

Es war warm. Es war langweilig. Es gab grünes Zeug zu trinken.

„Wenn ich nochmal was grünes zu trinken bekomme, verwandle ich mich in ein Schaf.“

„Pscht! Sag das nicht. Hier sind verdammt viele gelangweilte Götter anwesend.“

Bedauerlicherweise kam dieser Hinweis für die beiden subalternen Götter zu spät.

2 „Gefällt mir“

„Und so weiter“ - genial, ich hab mich gerade weggeschmissen vor Lachen.

DANKE! Dafür stelle ich das Zeug hier rein!

4 „Gefällt mir“

Loki inspizierte die Reifen. Er hatte mal gehört, dass man dazu eine Münze benutzen kann. Er wühlte in seinen Taschen (Sie wissen schon: Männertaschen. Da passt einiges rein.). Zwischen einem Taschenmesser, einer kleinen Flasche mit Geist und einem Ring für Hebe sowie undefinierbaren Krümeln wurde er fündig. Sie stammte aus einer archäologischen Grabung. In einem unbeobachteten Moment hatte er sie eingesteckt. Im Grunde handelte es sich nicht um Diebstahl, da er sie vor längerer Zeit selbst vergraben hatte. Loki musterte die Münze in seiner Hand. Er drehte sie zwischen Daumen und Zeigefinger, um die Prägung zu erkennen. Sah nach einem römischen Kaiser aus. Aber wie sollte das bei der Prüfung von Reifen helfen? Fachmännisch hielt er die Münze in die Luft.

„Die Reifen sind in Ordnung.“

„Oh, gut. Kannst du dann noch den Ölstand prüfen?“

Loki überkam ein leichtes Gefühl von Panik. Er musste hier weg. Er war doch keine Autowerkstatt.

„Tut mir leid. Ich muss leider gehen. War schon viel zu lange weg.“

„Naja, nicht so wichtig. Wollte sowieso nicht mit dem Tempel rumfahren.“

„Dann machs mal gut.“

„Du auch. Und vielen Dank.“

Männliche Handschläge wurden gewechselt, während der Tempel unauffällig einen Blinker setzte.

3 „Gefällt mir“

„Sie wissen schon: Männertaschen. Da passt einiges rein.“

:joy: :joy: :joy:

1 „Gefällt mir“

Das Gelage

Es war warm. Es war langweilig. Es gab grünes Zeug zu trinken. Zwei subalterne Götter strichen sich den Schweiß von der Stirn.

„Wenn ich nochmal was grünes zu trinken bekomme, verwandle ich mich in ein Schaf.“

„Pscht! Sag das nicht. Hier sind verdammt viele gelangweilte Götter anwesend.“

Bedauerlicherweise kam dieser Hinweis zu spät.

3 „Gefällt mir“

„Hier. Nimm!“

Putto No 1 reichte den Kärcher an Putto No 5 weiter.

„Wirklich?“

„Na klar. Du hast ihn gefunden. Es ist nur gerecht.“

Glücklich nahm Putto No 5 das Gerät in Empfang.

„Achtung! Es geht los!“

Staunend beobachteten die Putti wie jahrhundertealte Verkrustungen, Moos und trivialer Dreck der Macht des Kärchers wichen. Ein kollektives „Boah“ löste sich von ihren Lippen. Dies ist, nur nebenbei bemerkt, der mystische Ursprung aller Pressure-Washing-Videos.

2 „Gefällt mir“

doppelt, aber trotzdem gut - määhhh!

Danke. Ist eine modifizierte Variante, weil die erste nicht ganz passte.

Ein verzweifelter Hüter des Tempels bahnte sich den Weg zur Bar.

„Loki!“

Loki hob die Augenbraue. Sie wissen schon: Das hatte er von Hebe gelernt.

„Loki! Er ist schon wieder weg!“

Hebe schob ein Getränk über den Tresen. Es war grün. (1)

„Was soll ich nur tun?“

„Hast du die Handbremse angezogen?“

„Ja. Nein. Ich weiß nicht mehr.“

Der Hüter des Tempels war kurz vor einem Zusammenbruch. Ein Hüter des Tempels sollte etwas mehr Resilienz aufbringen.

„Loki, kannst du mir nicht helfen?“

Loki sah Hebe fragend an.

„Geh nur. Und nagelt den Tempel irgendwie fest.“


(1) Vielleicht sollten wir Hebe auf die Möglichkeit anderer Farben hinweisen, die ebenfalls mit gesunder Ernährung vereinbar sind. Ein sattes Orange aus Karotten und Orangensaft, das leuchtende Rot von Himbeeren. Achja: Aus Rote-Bete-Saft lässt sich auch allerhand machen und mit ein paar basalen Chemiekenntnissen ergeben Blaubeeren ein wunderbares Spektrum an Farben.

4 „Gefällt mir“

Nach ein paar tausend Jahren kann einem die eigene Haarfarbe durchaus langweilig vorkommen. Hera probierte ein warmes Honigblond.

„Und?“

Dieses provozierende „Und“ setzte Zeus in höchste Alarmbereitschaft. Danach setzte Panik ein. Diese Frage war der sichere Weg in den Abgrund ehelicher Beziehungen. Er musste jetzt handeln. Irgendwas sagen. Aber das Richtige. Sofort. Und dann noch dieser Zeitdruck. Zeus hatte noch nie gut unter Zeitdruck gearbeitet.

„Hübsch siehst du heute aus. Sogar besonders hübsch.“

An Heras Miene ließ sich ablesen, dass das nicht genug war. Verzweifelt suchten seine Augen die Gestalt der Gemahlin ab. Was war anders als sonst? Neues Kleid? – Nein. Neue Frisur? – Nein. Obwohl, irgendwas war anders.

„Steht dir.“

„Du kannst ruhig auch mal ein paar neue Looks ausprobieren.“

Zeus war sich nicht so sicher. Vor einiger Zeit hatte er eine Arbeitshose getragen, so eine mit vielen Reißverschlüssen in Neonfarben von einem Versandhändler für Arbeitskleidung. Er hatte sie nur sehr kurz getragen. Hera fand sie unpassend. Letztendlich war Zeus froh, dass Hera ihm einen Grund lieferte, die Hose wieder auszuziehen. Er hatte sich nicht wirklich wohl darin gefühlt.

„Och, weißt du, ich bin eher konservativ.“

„Du meinst wohl langweilig.“

„Ich. Bin. Nicht. Langweilig. Und ich brauche keine anderen Klamotten. Wenn ich ständig was anderes anziehe und zum Frisör renne (1), wie sollen die Leute mich da erkennen!?“

„Pah.“


(1) Das war eine gewagte Äußerung, wenn man bedenkt, wo Hera gerade herkam.

4 „Gefällt mir“

Loki hatte noch keinen Plan. Er war ein Gläubiger der Kirche der zielführenden Handlungen. Aber im Moment lief er nur herum. Schnell, aber ohne Ziel. Der Hüter des Tempels hastete hinter ihm her.

„Ich muss mich rasieren.“

Der Hüter des Tempels sah ihn verblüfft an. Er kannte die Kirche der zielführenden Handlungen nicht. Die Kirche der zielführenden Handlungen beruht auf dem Theorem des berühmten Professors Dr. Dr. Magnus Maria Holt: Wenn ein Mann eine zielführende Handlung vollbringt, wird ihm die Lösung einfallen. Egal welches Problem. Der Professor führte als Musterbeispiel die Rasur der männlichen Gesichtsbehaarung an, die schon viele Nobelpreisträger hervorgebracht hatte.
Frauen rasieren sich nicht, so sein Credo, deswegen fällt ihnen auch nichts ein. Nun führte man an, dass Frauen sich sehr wohl rasieren, wobei der Verfasser hier nicht auf die verschiedenen Optionen eingehen möchte. Der ehrenwerte Professor jedoch stritt ab, dass dies bei Frauen die gleiche Qualität wie bei Männern habe.
Jedenfalls wurde Hera ziemlich sauer, als sie davon Wind bekam. Und jetzt darf ein Professor im Hades seinen unablässig wachsenden Bart bis in alle Ewigkeit rasieren. Mal sehen, ob ihm dazu eine Lösung einfällt.

2 „Gefällt mir“

Hi, die Geschichten sind immer wieder wirklich amüsant (sagt man das noch, schreibt man das so?!). Hier aber gibt es Recherchebedarf beim Stern-Punkt: Nachweislich schmeckt Bier aus der Dose besser als aus der Flasche. Ein Grund ist, dass das edle Getränk vor Licht geschützt ist. Egal, ein Prost auf die Götter!

1 „Gefällt mir“

Das Gelage

Helden saßen zusammen, plauderten über Heldentaten, kauten an einer Keule gegrillten Wildschweins und bekamen Durst.

„Wer holt die nächste Runde?“

„Ich war eben.“

„Ich hab schon zweimal.“

„Und ich bin verletzt. Seht ihr, hier am Bein. War eine Bestie. Aber schließlich habe ich sie drangekriegt.“

„Also gut: Dose-Flasche-Amphore (1). Wer verliert, muss gehen.“

Drei Helden warfen mit ausladenden Gesten ihre Fäuste in die Mitte.

„Du bist dran!“

„Verdammt!“


(1) Es handelt sich um beliebtes Verfahren, um schnell zu einer Entscheidung zu kommen. Bei den Sterblichen ist es unter den Namen Schnick-Schnack-Schnuck oder auch Stein-Schere-Papier bekannt. Die werte Leserschaft sei hiermit über den wahren Namen informiert.

3 „Gefällt mir“

Eben erst entdeckt, deine Story …
Daumen hoch!
:+1:t2: :dizzy:

1 „Gefällt mir“