Kapitel mit zwei Zeilen erstellen

Einen schönen guten Morgen in die Runde,

ich bin neu in der Community und noch arg unerfahren in der Nutzung von Papyrus Autor. Gleich Vorweg, ich benutze die aktuelle Version von Papyrus Autor auf einem MacBook (falls das als Info für meine Frage wichtig ist) und ich stöbere seit einer Weile im Forum, ohne eine Antwort auf mein „Problem“ zu finden. Wenn es schon einen Thread dazu gibt und ich ihn nur noch nicht gefunden habe, bin ich auch für eine Verlinkung dankbar :slight_smile:

So, nun zu meinem Anliegen.
Ich möchte mir eine Formatvorlage für meine Kapitel erstellen. An sich keine Schwierigkeit, habe ich an sich auch schon hinbekommen. Allerdings schaffe ich es nur, dass das Kapitel in zwei Darstellungen erscheint: „Kapitel 1 Titel/1 Titel“ oder „Titel“. Finde ich persönlich in meinem aktuellen Projekt nicht schön. Ich würde gerne diese Form nutzen:
1
Titel
Dabei soll die Kapitel Nummer gerne kleiner sein, als der eigentliche Titel. Und beides zentriert.
Nun die Frage: Ist das überhaupt möglich? Und wenn ja, wie erstelle ich dieses Format? Vor allem, wenn das trotzdem im Navigator erscheinen soll.

Liebe Grüße
Alex

1 „Gefällt mir“

Ich habe gerade versucht, einen Zeilenvorschub in das Feld „Formatvorlage / Überschrift / Format-Beschreibung“ hineinzubekommen. Leider erfolglos, weder \r\n, noch <p> oder <br/> funktionieren. Auch die Sequenz per Copy/Paste einzufügen geht nicht.

Hallo!

Ausgehend vom Format „1 Titel“ („Überschrift nummeriert“) machst du hinter der Nummer im Text vor der Eingabe des Titels einfach einen weichen Zeilenumbruch (Shift-Return).

3 „Gefällt mir“

Schau mal hier:
https://community.papyrus.de/t/gelost-formatvorlage-kapitel-mit-zeilenumbruch/13000

3 „Gefällt mir“

Man kann auch zwei Formatvorlagen basteln, die aufeinander folgen.

Also, 1. Formatvorlage „Kapitelnummer“ – fett, groß usw. – mit Folgeformat „Kapiteltitel“,
die 2. Formatvorlage „Kapiteltitel“ kann dann so ähnlich oder auch anders formatiert sein (das ist der Vorteil dieser Vorgehensweise, z.B. kann die Nummer groß und fett sein, der Titel dann weniger groß und kursiv) – und diese Formatvorlage hat dann als Folgeformat „Standard“ oder welches Format man eben für den eigentlichen Text benutzt.

3 „Gefällt mir“

Oh super. Sowohl die Erklärung und die Verlinkung, wie auch der Tipp mit den zwei Formatvorlagen. Ich versuche beides Mal und schaue dann, was mir am Ende besser gefällt. Vielen lieben Dank.

Das wäre natürlich cool gewesen, wenn man das gleich als ein Format hätte schreiben können. Aber danke trotzdem für den Versuch :slight_smile:

Papyrus nutzt für solche Sonderzeichen eine andere Schreibweise. Für ein Absatzende würde man [CR] und für ein Zeilenende [ZEILE] nehmen. Aber in den Formatbeschreibungen werden speziell diese beiden leider ignoriert bzw. herausgefiltert.

Ich würde den Weg mit Shift-Enter in der Überschrift empfehlen, es sei denn du brauchst einen besonderen Abstand zwischen Kapitelnummer und Kapiteltitel. Die Kapitelnummer lässt sich über eine Textstilvorlage getrennt vom Kapiteltitel formatieren (Absatz > Formatvorlage > Überschrift/Aufzählung > Textstil der Nummerierung). Der Vorteil dabei ist, dass die Kapitelnummer auch im Inhaltsverzeichnis erscheint.

Bei getrennten Formatvorlagen für Nummer und Titel würde wahrscheinlich nur der Titel im Inhaltsverzeichnis auftauchen.

3 „Gefällt mir“

Der Thread ist super hilfreich, herzlichen Dank! Bei mir bleibt allerdings ein Problem im Inhaltsverzeichnis und ich habe bisher weder hier noch durch ausgiebiges Knobeln eine Lösung gefunden: Mit Shift+Enter habe ich meine Titel wie gewünscht formatiert. Leider tauchen sie dann auch in dieser Form im Inhaltsverzeichnis auf, also so:
1
Kapiteltitel

Es sollte im Inhaltsverzeichnis aber so aussehen:
1 Kapiteltitel

Hat jemand einen Hinweis?

Es dankt und wünscht ein schönes Wochenende
Caracal

Ich habe auch noch keine gute Lösung gefunden. Die einzige Notlösung (außer dem händischen Erstellen) besteht, soweit ich sehe, darin, vor dem Einfügen des Zeilenendes jeweils die Sprungmarke zu Beginn der Zeile zu entfernen (die ermöglicht, dass das IV seine Daten aus den Überschriften bezieht).

Dann darf man aber anschließend nichts mehr an der Struktur ändern (weil u.a. auch die Seitenzahlen nicht mehr aktualisiert werden) und man darf das IV nicht mehr aktualisieren (weil sonst automatisch neue Sprungmarken erzeugt werden und die Zeilenenden wieder reinrutschen).

1 „Gefällt mir“

Ganz herzlichen Dank! Ich habe gerade noch etwas gebastelt und eine Variante gefunden, die zwar noch nicht perfekt ist, aber möglicherweise eine Option zeigt. Sie ist Deiner nicht unähnlich, nutzt aber das Kontextmenü, um den Querverweis, also die Verlinkung im IV, zu editieren:
Man geht ins Inhaltsverzeichnis und markiert die entsprechende Überschrift. Dann die rechte Maustaste klicken und in dem sich öffnenden Menü auf „Querverweis“ klicken. In diesem Menü kann man unter anderem das Ergebnis der Verlinkung ändern, und zwar in „Überschriftentext ohne Nummerierung“. Die Nummer kann man dann im Inhaltsverzeichnis manuell nachtragen. Die hat dann aber keinen Querverweis/Hyperlink auf die entsprechende Überschrift. Das scheint mir ein ähnliches Verfahren wie Deins zu sein, mit den entsprechenden Einschränkungen.
Ich versuche jetzt noch, die nachgetragene Nummer mit dem entsprechenden Querverweis zu versehen, bis jetzt ohne Erfolg.
Man kann in diesem Menü aber auch eintragen, worauf der Querverweis verlinkt. Ich habe versucht, die Sprungmarke einfach vor den Text in der Überschrift zu setzen und vor der Kapitelnummer zu löschen, bisher leider ohne Erfolg. Liegt vielleicht an Shift-Enter.
Wenn ich da noch zu Ergebnissen komme, dann melde ich mich nochmal.
Schönen Abend noch!

1 „Gefällt mir“